Kabelschneiden

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 24 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
KABEL KÜRZEN für Deckenlampe / Hängelampe / Pendelleuchte (Drähte abisolieren)
Video: KABEL KÜRZEN für Deckenlampe / Hängelampe / Pendelleuchte (Drähte abisolieren)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Kabelschneiden?

Das Kabelschneiden bezieht sich auf das Abschneiden teurer Kabelverbindungen, um zu einem kostengünstigen TV-Kanal-Abonnement über eine kostenlose Over-the-Air-Sendung (OT) über eine Antenne oder eine Over-the-Top-Sendung (OTT) über das Internet zu wechseln . Das Kabelschneiden ist ein wachsender Trend, der sich nachteilig auf die Kabelindustrie auswirkt.


Netflix, Apple TV und Hulu gehören zu den beliebten Rundfunkdiensten, die zum Kabelschneiden anregen. Das Kabelschneidekonzept erhielt ab 2010 eine beachtliche Anerkennung, als mehr Internetlösungen zur Verfügung standen. Diese Sender haben Millionen von Kabel- und Satellitenabonnenten überzeugt, ihre Kabel zu kürzen und auf Video-Streaming umzusteigen.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Kabelschneiden

Zu den Vorteilen des Kabelschneidens gehören:
  • Spart Geld
  • Vermeidet das Abonnieren unerwünschter Kanäle
  • Werbung ist minimal
Einige der Nachteile des Kordschneidens sind:
  • Fehlendes / eingeschränktes Live-Video-Streaming, z. B. Live-Streaming von Sportmatches
  • Bandbreitenprobleme
  • Nichtverfügbarkeit bestimmter Kanäle / Programme
Laut einer von der Convergence Consulting Group durchgeführten Umfrage haben ungefähr 2,65 Millionen US-Bürger zwischen 2008 und 2011 ihre Abonnements für Kabelfernsehen gekündigt, um sich für kostengünstige Internet-Video-Streaming-Abonnements oder andere kostenlose Videoplattformen zu entscheiden. Ab 2012 ist auch in der Kabelbranche ein Rückgang der Abonnements zu verzeichnen.